Herzliche Einladung zum 10. Seminar der Seminarreihe Biodynamischer Gartenbau 2024/25

Termin: Samstag, 4. Oktober 2025 9.00 Uhr – Sonntag 5. Oktober 13.00 Uhr
Ort: wird mit den Teilnehmern noch abgesprochen

Ende und Anfang im Garten-Jahreskreis - Ernte, Samenlese und Vorbereitung für den Winter

Der Gartenjahreskreis schließt sich.
Mit dem Einatmungsprozess der Erde endet auch das äußere Lebens-Geschehen im Garten. Alles geht
zu Grunde, das Leben zieht sich in den Boden zurück. Auf welche Weise sollen wir diesen Prozess
begleiten?

Herzliche Einladung zum 1. Seminar der Seminarreihe Biodynamischer Gartenbau 2025/26

Termin: Samstag, 8. November 2025, 9.00 Uhr – Sonntag 9. November, 13.00 Uhr
Ort: Graz (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)

Garten als Ort der Begegnung und Berührung mit Erde und Quelle von Kraft und Freude

Samstag, 8. November 2025
  9.00      Begrüßung im Seminarraum
  9.30      Erste Begegnung mit dem Garten des Hofes und die Frage: Wie nähere ich mich einem Garten an? (Erste Übung mit Waltraud)
10.00      Der Garten als Organismus – im Sinne von, wir bauen aus der Natur heraus einen Organismus auf. Die Geschichte des Menschen
auf der Erde: Vom Nomaden zum Ackerbauern. Grundlegendes zum Organismus mit Überleitung zu den Organen eines Gartens,
mit Schwerpunkt Boden. (Spatenprobe mit Willi)
11:15      Bodenarten und ihre Bearbeitung: Kennenlernen der Bodenarten: Fels, Kies, Sand…Ton; Kalk, Urgestein
Unterscheidung nach Größe und Herkunft des Mineralischen des Bodens. Andeutung der Naturreiche (Willi)
14.00    Die Verlebendigung des toten Steins – Ton-Werkstatt mit Stefan- Die künstlerische Arbeit dieses Seminars sollte uns wach machen für
die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit des Bodens. Willi begleitet die künstlerischen Schritte mit den adäquaten Schritten im Garten und in der Landwirtschaft
17.15     Abendessen (anschließend Eurhythmie-Aufführung in Salzburg und/oder offener Gesprächsabend)
 
Sonntag, 9. November 2025 
 9.00       Singen im Garten – Herbst Is wohl ein‘ schöne Zeit; Autumn comes
 9.15       Weitere Begegnung mit dem Garten unter dem Aspekt von Wachsen und Welken als Grunderfahrung unseres Lebens
 9.45       Weiterführung des künstlerischen Schaffens in der Werkstatt (Stefan) und der begleitenden Hinführung zum Ton-Humus-Komplex mit
Augenmerk auf die damit verbundenen Aufbau- und Umwandlungsprozesse in der Erde, welche das Geheimnis guten Gartenbaues ausmachen.
Die Unterscheidung vom lebendigen Boden als dessen Fähigkeit zu kolloidalem Verhalten und das Belebt-Werden durch die Bodenlebewesen
sollte am Ende für alle Teilnehmende klar hervortreten und die Frage aufwerfen, wer diese beiden Prozesse zu verbinden imstande ist. Hinleitung zur Pflanze!
12.30      Letzter Besuch im Garten
Haben sich meine Beobachtung und Wahrnehmung verändert?
Exemplifiziert an der Spatenprobe. Abschließend: Was könnte ich jetzt diesem Garten Gutes tun,
als Dank dafür, dass ich etwas von ihm lernen durfte. (Jäten, Lockern, Gießen, Mulchen, neues Beet anlegen, Steig putzen,
Strauch schneiden, der zu viel Schatten wirft, Kompost aufschichten…) Einen kleinen Handgriff nur…
 

Übernachtung: Gasthaus Überfuhr: 0662 62 34 69, Gasthaus Josef Christler: 0662 45 81 445

Weitere Fragen an den Veranstalter bitte an lehr-forschungsgemeinschaft@gmx.at

oder telefonisch bei Maga. Waltraud Neuper  +43 (0) 680 11 22 424

Veranstalter, Seminar-Begleiterinnen und Begleiter siehe https://biodynamisch-lehren-forschen.at